|
Wer war Charlotte Mason?
Charlotte Masons Leben (1842–1923) begann in der Zeit der Krönung der englischen Königin Viktoria und endete nach dem Ersten Weltkrieg, in einer Zeit, in der Europa daran war, sich vom Krieg zu erholen. Die reformierte, englische Pädagogin, Autorin und Philosophin beobachtete («We have no unifying principle, no definite aim; in fact no philosophy of education.») und forderte mit ihren progressiven Ideen die damalige, sich im Wandel befindende Gesellschaft heraus. Trotz denkbar ungünstigen Umständen – Mason gehörte als Kind einer Arbeiterfamilie nicht zur damaligen privilegierten Minderheit, stand mit 16 Jahren nach dem plötzlichen Tod ihrer Eltern auf einen Schlag alleine in der Welt und war zeitlebens gesundheitlich angeschlagen – konnte sie sich mit grossem Engagement und Erfolg für die Bildung und Erziehung von Kindern einsetzen. Ihr Traum eines breit angelegten Lehrplanes, der für Kinder aus allen Schichten zugänglich sein sollte, wurde gegen Ende ihres Lebens durch ein stetig wachsendes Schulnetzwerk, das sich ihren Ideen verschrieb, wahr. Nach dreissigjähriger Unterrichts- und Lehrtätigkeit zog Mason im Alter von 50 Jahren in den englischen Lake District, nach Ambleside. Durch Freunde ermutigt und unterstützt, gründete sie dort das Lehrerinnenausbildungsinstitut «House of Education». Während der folgenden Jahre entwickelte sie in ihrem Institut ein Lehrerinnenausbildungsprogramm, unterhielt eine weltweite Korrespondenz mit Schulen, die nach ihren Ideen unterrichteten, und stand Bildungs- und Erziehungsverantwortlichen beratend zur Seite.
Eine Besonderheit ist, dass Mason als Pädagogin und Philosophin ihre Philosophie selbst in den Alltag umsetzte. Sie begnügte sich nicht mit intellektueller Akrobatik und Gedankenexperimenten, sondern stellte ihre Theorien in der realen Welt auf die Probe. «For between thirty and forty years I have laboured without pause to establish a working and philosophic theory of education; and each article of the educational faith I offer has been arrived at by inductive processes, and has, I think, been verified by a long and wide series of experiments.» (Charlotte Mason: School Education)
Ihre Bildungs- und Erziehungsgrundlagen wurden in über 300 Schulen angewandt. Dadurch erfuhren Tausende von Kindern ein kontinuierliches und beeindruckendes Wachstum in Wissen und Charakter. Ihre Erkenntnisse hielt Mason in sechs Bänden, die unter dem Namen «Home Education» publiziert wurden, fest. Charlotte Mason starb im Alter von 81 Jahren. The Times berichtete einen Tag später: «Many hundreds of parents in all parts of the world will join in mourning Miss Charlotte Mason […]»
Die Inschrift auf Charlotte Masons Grabstein zeugt von einem reichen Leben und Werk: «In loving memory of Charlotte Maria Shaw Mason, Born Jan 1 1842, died Jan 16 1923, Thine eyes shall see the King in His beauty. Founder of the Parents National Educational Union, The Parents Union School and The House of Education. She devoted her life to the work of education, believing that children are dear to our heavenly Father, and that they are a precious national possession. Education is an atmosphere, a discipline, a life. I am, I can, I ought, I will. For the Children’s Sake.» |